Skip to main contentSkip to navigation
← Zurück zur Übersicht

Hashtag-Strategie 2025

"Hashtags sind tot." Hörst du ständig, oder?

Bullshit.

Hashtags sind nicht tot. Sie funktionieren nur anders als 2020. Damals konntest du 30 random Tags reinhauen und Reach bekommen.

Heute? Algorithmen sind smarter. Spam wird bestraft. Strategie wird belohnt.

Lass mich dir zeigen, wie Hashtags 2025 wirklich funktionieren.

Die neue Hashtag-Realität

Instagram, TikTok, Twitter – alle haben ihre Algorithmen geändert.

Früher: Mehr Hashtags = mehr Reach.
Heute: Relevante Hashtags = mehr Reach.

Das Keyword ist Relevanz.

Wenn du #fußbilder nutzt, sollte dein Post auch wirklich über Fußbilder sein. Klingt obvious, aber viele spammen irrelevante Tags.

Instagram checkt: Passt der Hashtag zum Content? Interagieren Menschen mit dem Post? Wenn ja → Boost. Wenn nein → Shadowban-Gefahr.

Die 3-Tier-Strategie

Nicht alle Hashtags sind gleich. Du brauchst eine Mischung.

Tier 1: Große Hashtags (100k+ Posts)

Beispiele: #feet, #footfetish, #footmodel

Vorteil: Viel Volumen. Potenziell viele Views.
Nachteil: Mega Competition. Dein Post verschwindet in Sekunden.

Nutze 2-3 davon. Nicht mehr. Sonst wirkst du spammy.

Tier 2: Mittlere Hashtags (10k-100k Posts)

Beispiele: #fußbilder, #footphotography, #prettyfeet

Vorteil: Sweet Spot. Genug Volumen, aber nicht überwältigt.
Nachteil: Immer noch Competition.

Nutze 5-7 davon. Das ist dein Haupt-Arsenal.

Tier 3: Nischen-Hashtags (unter 10k Posts)

Beispiele: #vintagefootpics, #footmodelgermany, #redtoenails

Vorteil: Wenig Competition. Hochrelevante Audience.
Nachteil: Weniger Volumen.

Nutze 5-8 davon. Hier findest du deine echten Fans.

Die Mischung macht's:

2-3 Große + 5-7 Mittlere + 5-8 Nischen = 12-18 Hashtags total.

Nicht 30. Nicht 5. 12-18. Das ist der aktuelle Sweet Spot für Instagram.

Hashtag-Research: Wie du die richtigen findest

Raterei bringt nichts. So findest du Tags, die funktionieren:

Methode 1: Konkurrenz-Analyse

Finde 5-10 Accounts in deiner Nische, die gut performen. Schau ihre Hashtags.

Welche nutzen sie regelmäßig? Kopiere die relevanten (nicht alle, das ist lazy).

Methode 2: Instagram Search

Suche nach einem Basis-Tag (z.B. "feet"). Instagram zeigt dir verwandte Hashtags.

"feet" → #feetpics, #feetfetish, #prettyfeet, #feetmodel, etc.

Check das Post-Volumen. Wähle die mit 10k-100k für Tier 2.

Methode 3: Hashtag-Generator-Tools

Tools wie All Hashtag, Display Purposes, oder Flick (kostenpflichtig) generieren Hashtag-Sets.

Gib "foot photography" ein → Tool spuckt 30 verwandte Tags aus → Du wählst die besten 15.

Methode 4: Eigene Branded Hashtags

Erstelle deinen eigenen. Einzigartig. Für deine Community.

Beispiel: #AnnasFeetWorld oder #PremiumFeetByMax

Anfangs hat der 0 Posts. Aber über Zeit baust du ihn auf. Deine Fans nutzen ihn. Das schafft Community.

TikTok-Hashtags: Ein bisschen anders

TikTok funktioniert ähnlich, aber mit Unterschieden.

1. Weniger ist mehr

TikTok empfiehlt 3-5 Hashtags. Nicht 20.

Der Algorithmus ist content-basiert, nicht tag-basiert. Tags helfen, aber Video-Qualität ist King.

2. Trend-Tags nutzen (vorsichtig)

TikTok liebt Trends. Wenn #footmodelsoftiktok trendet und relevant ist → nutze es.

Aber nicht irrelevante Trends. Das wird bestraft.

3. Nischen-Tags sind Gold

#footfetish hat Millionen Posts. Dein Video geht unter.
#barefootaesthetic hat 50k Posts. Hier wirst du gesehen.

Die Banned-Hashtags-Falle

Wichtig. Manche Hashtags sind "banned" oder "shadowbanned".

Nutzt du sie, wird dein Post nicht in Feeds angezeigt. Reichweiten-Tod.

Beispiele (können sich ändern): #alone, #curvygirls, manche #feet-Varianten

Wie checkst du das?

Suche den Hashtag auf Instagram. Wenn nur "Top Posts" erscheinen, aber keine "Recent" – Red Flag. Wahrscheinlich shadowbanned.

Alternativ: Tools wie Triberr Hashtag Checker.

Vermeide diese Tags. Nicht worth it.

Hashtag-Rotation: Warum du variieren musst

Jeden Post die gleichen 15 Hashtags? Mistake.

Instagram erkennt das als Spam-Verhalten. Kann zu Shadowban führen.

Die Lösung: Hashtag-Sets

Erstelle 3-5 verschiedene Sets à 15 Hashtags. Rotiere sie.

Set 1: Fokus auf "ästhetische Fotografie"
Set 2: Fokus auf "foot modeling"
Set 3: Fokus auf "custom content"

Post 1 → Set 1. Post 2 → Set 2. Post 3 → Set 3. Post 4 → Set 1. Usw.

Wirkt organischer. Algorithmus mag's.

Placement: Caption oder Comment?

Die ewige Frage.

Caption:

Vorteil: Sofort indexiert. Wirkt professioneller (wenn geschickt platziert).
Nachteil: Kann den Caption überladen. Sieht spammy aus.

First Comment:

Vorteil: Caption bleibt clean. Hashtags sind versteckt.
Nachteil: Kann später im Comment-Thread untergehen.

Meine Empfehlung: Kommt auf deinen Style an.

Kurze Captions? Hashtags im Caption ok.
Lange, storytelling Captions? Hashtags im First Comment.

Teste beides. Schau was bei dir besser performed.

Story-Hashtags: Das unterschätzte Tool

Stories haben eigene Hashtag-Features.

Du kannst bis zu 10 Hashtags in einer Story nutzen (als Sticker oder Text).

Pro-Tipp: Versteckte Hashtags

Nutze den Text-Tool. Schreib Hashtags. Mach die Schrift mega klein. Verstecke sie hinter einem Element (Sticker, GIF).

Visuell unsichtbar. Aber funktional wirksam.

Deine Story erscheint in Hashtag-Searches, ohne dass der User die Tags sieht.

Hashtag-Gruppen für verschiedene Content-Typen

Nicht jeder Post braucht die gleichen Tags. Hier sind fertige Sets:

Set 1: Ästhetische Fußfotografie

#footphotography #feetpics #prettyfeet #footmodel #footfetishnation #sexyfeet #footgoddess #footart #instafeet #barefootphotography #feetlovers #perfectfeet #footfetishworld #feetofinstagram #footselfie

Set 2: Custom Content & Verkauf

#buymyfeet #customcontent #feetforsale #footcontentcreator #sellmyfeet #footpicsforsale #customfootpics #feetmodelsearch #footfetishcommunity #premiumfeet #exclusivecontent #footwork #feetsubmissions #footlovers #feetpicsforsale

Set 3: Lifestyle & Nische

#barefootlife #summerfeet #beachfeet #yogafeet #travelingfeet #feetinthesand #naturefeet #outdoorfeet #adventurefeet #happyfeet #healthyfeet #activefeet #fitfeet #dancerfeet #barefootadventures

Copy diese. Oder passe sie an deine Nische an.

Analytics: Welche Hashtags bringen Ergebnisse?

Hashtags nutzen ist eine Sache. Wissen, welche funktionieren, ist die andere.

Instagram Insights checken:

Gehe zu einem Post → "View Insights" → Scrollen zu "From Hashtags"

Zeigt dir, wie viele Impressions von Hashtags kamen.

Wenn "From Hashtags" konstant unter 5% ist → Deine Hashtag-Strategie funktioniert nicht. Zeit zum Wechseln.

Tools für tiefere Analyse:

Flick (20€/Monat) – zeigt dir welche Hashtags am besten für dich performen
Later – Hat Hashtag-Suggestions basierend auf deinem Content

Die Zukunft: SEO > Hashtags?

Plot twist. Instagram bewegt sich Richtung SEO.

Bedeutet: Keywords in Captions werden wichtiger als Hashtags.

Beispiel: Statt nur #fußbilder zu nutzen, schreibst du im Caption "Neue Fußbilder mit rotem Nagellack verfügbar".

Instagram's Suche erkennt das Keyword "Fußbilder" auch ohne Hashtag.

Meine Empfehlung: Nutze BEIDES. Hashtags UND natürliche Keywords in Captions.

Future-proof your strategy.

Häufige Hashtag-Fails

Fail #1: Nur große Hashtags

#love #instagood #photooftheday #feet → Millionen Posts. Du gehst unter. Sofort.

Fail #2: Irrelevante Hashtags

Post über Fußbilder → Hashtag #fashion #beauty #lifestyle → Macht keinen Sinn.

Fail #3: 30 Hashtags spam

Maximal-Limit nutzen ≠ optimal. Qualität > Quantität.

Fail #4: Keine Variation

Immer die gleichen Tags → Shadowban-Risiko.

Fail #5: Hashtags nicht testen

Du nutzt Tags, misst nie ob sie funktionieren. Blind flying.

Dein Hashtag-Aktionsplan

Heute:

  • Recherchiere 30 relevante Hashtags (10 große, 15 mittlere, 5 Nischen)
  • Check ob sie shadowbanned sind

Diese Woche:

  • Erstelle 3 verschiedene Hashtag-Sets (à 15 Tags)
  • Teste sie bei deinen nächsten Posts

Diesen Monat:

  • Analysiere welches Set am besten performed (Instagram Insights)
  • Optimiere basierend auf Daten
  • Erstelle deinen eigenen Branded Hashtag

Hashtags sind nicht tot. Sie sind nur erwachsen geworden.

Nutze sie smart. Strategisch. Und du wirst den Unterschied sehen.

Zusammenfassung

  • 3-Tier-Strategie: 2-3 Große + 5-7 Mittlere + 5-8 Nischen = 12-18 Hashtags
  • Hashtag-Research via Konkurrenz-Analyse, Instagram Search, Tools
  • Rotiere Hashtag-Sets (3-5 verschiedene) um Spam-Verdacht zu vermeiden
  • Check auf shadowbanned Hashtags (kein "Recent" Tab = Red Flag)
  • TikTok: Nur 3-5 Hashtags, fokus auf Nischen-Tags
  • Messe Performance via Instagram Insights ("From Hashtags")
  • Zukunft: SEO-Keywords in Captions werden wichtiger als Hashtags