Skip to main contentSkip to navigation
Teil 3: Selbstdarstellung & Marke

Visuelle Identität — wenn dein Feed zur Marke wird

Farben, Typografie, Layouts — wie du mit visueller Konsistenz eine Marke erschaffst, die Leute sofort erkennen.

Du scrollst durch Instagram. Plötzlich — noch bevor du den Namen siehst — weißt du: "Das ist XY."

Die Farben. Der Stil. Die Vibe.

Das ist visuelle Identität.

Und wenn du es richtig machst, wird dein Feed zu deinem stärksten Marketing-Tool.

Was ist visuelle Identität?

Visuelle Identität = die konsistente visuelle Sprache deiner Marke.

Die 5 Haupt-Elemente:

  1. Farbpalette — welche Farben nutzt du (immer wieder)?
  2. Typografie — welche Schriftarten (für Text-Posts, Grafiken)?
  3. Layouts — wie sind deine Bilder komponiert?
  4. Filter/Bearbeitungsstil — warm/kalt, hell/dunkel, entsättigt/lebendig?
  5. Motive/Symbole — wiederkehrende Elemente (Props, Hintergründe)

Wenn diese 5 Dinge konsistent sind — hast du eine Brand.

Warum visuelle Identität verkauft

1. Wiedererkennbarkeit

Leute scrollen schnell. Du hast 0,3 Sekunden um Aufmerksamkeit zu kriegen.

Wenn dein Feed chaotisch aussieht (jedes Bild anders) — übersehen sie dich.

Wenn dein Feed konsistent ist — "Oh, das kenne ich. Gefällt mir." → Follow.

2. Professionalität

Konsistenz signalisiert: "Ich weiß was ich tue."

Käufer denken unbewusst: "Diese Person ist organised, zuverlässig — ich kann hier Geld ausgeben."

3. Emotionale Bindung

Farben/Ästhetik lösen Gefühle aus.

Wenn dein Feed immer die gleiche Stimmung erzeugt — Leute kommen zurück weil sie fühlen wollen was du gibst.

Schritt 1: Deine Farbpalette finden

Farben sind das wichtigste Element deiner visuellen Identität.

Die Psychologie hinter Farben:

Rot: Leidenschaft, Energie, Dringlichkeit — dominant, sexuell
Beispiel-Vibe: "Sexy, provokativ, heiß"

Rosa: Weiblich, süß, verspielt — romantisch, soft
Beispiel-Vibe: "Girl-Next-Door, cute, zugänglich"

Schwarz/Grau: Luxus, Eleganz, Mystik — edgy, sophisticated
Beispiel-Vibe: "Dark Muse, Rebel, High Fashion"

Weiß/Beige: Minimal, clean, Zen — modern, hochwertig
Beispiel-Vibe: "Wellness, Spa, Editorial"

Blau: Vertrauen, Ruhe, Kühle — professionell, distanziert
Beispiel-Vibe: "Cool, calm, collected"

Grün: Natur, Frische, Gesundheit — organisch, erdig
Beispiel-Vibe: "Barefoot, Natural, Eco"

Gold/Bronze: Luxus, Exklusivität, Wärme — teuer, begehrenswert
Beispiel-Vibe: "Luxury Babe, Premium"

Deine Palette wählen: Die 3-Farben-Regel

Nutze maximal 3 Hauptfarben + Schwarz/Weiß.

Formel:

  1. Primärfarbe (dominant, 60% deiner Bilder) — deine "Signature"
  2. Sekundärfarbe (Akzent, 30%) — ergänzt Primärfarbe
  3. Akzentfarbe (Highlight, 10%) — für Pop/Kontrast

Beispiel-Paletten:

Minimalist Luxe:
Primär: Weiß/Beige → Sekundär: Grau → Akzent: Gold

Dark Muse:
Primär: Schwarz → Sekundär: Dunkelgrau → Akzent: Tiefrot

Soft Girl:
Primär: Pastellrosa → Sekundär: Weiß → Akzent: Hellblau

Natural Vibe:
Primär: Erdtöne (Beige/Braun) → Sekundär: Grün → Akzent: Weiß

Tools um deine Palette zu erstellen:

1. Coolors.co (kostenlos)
Generiert zufällige Paletten. Drück Space bis du eine findest die passt.

2. Adobe Color (kostenlos)
Upload ein Bild das du liebst → extrahiert automatisch Farbpalette daraus.

3. Pinterest
Suche "[deine Vibe] color palette" (z.B. "minimalist color palette")
Speichere was dich anspricht.

Konsistenz-Test:

Scroll durch deinen Instagram-Feed. Sieht er zusammenhängend aus?

Wenn ja → deine Palette funktioniert.
Wenn nein → zu viele Farben. Reduziere.

Schritt 2: Typografie (Schriftarten)

Wenn du Text-Posts, Grafiken oder Thumbnails machst — brauchst du konsistente Fonts.

Die 2-Font-Regel:

  1. Headline-Font (groß, auffällig) — für Titel, große Statements
  2. Body-Font (lesbar, clean) — für längeren Text

Font-Persönlichkeiten:

Serif (mit "Füßchen"):
Beispiel: Times New Roman, Playfair Display
Vibe: Elegant, klassisch, hochwertig
Passt zu: Luxury, Muse, Editorial

Sans-Serif (ohne "Füßchen"):
Beispiel: Helvetica, Montserrat, Futura
Vibe: Modern, clean, minimalistisch
Passt zu: Minimalist, Wellness, Contemporary

Script (Handschrift-Stil):
Beispiel: Pacifico, Dancing Script
Vibe: Verspielt, feminin, persönlich
Passt zu: Girl-Next-Door, Romantic

Display (dekorativ, bold):
Beispiel: Bebas Neue, Oswald
Vibe: Auffällig, kantig, stark
Passt zu: Rebel, Edgy, Bold

Wo du Fonts nutzt:

  • Instagram Story-Text
  • Canva-Grafiken (Ankündigungen, Angebote)
  • Thumbnails (für YouTube/OnlyFans)
  • Watermarks (optional)

Font-Pairings (was passt zusammen?):

Elegant: Playfair Display (Headline) + Lato (Body)
Modern: Montserrat (Headline) + Open Sans (Body)
Playful: Pacifico (Headline) + Roboto (Body)
Bold: Bebas Neue (Headline) + Raleway (Body)

Tool: FontPair.co zeigt dir funktionierende Kombinationen.

Schritt 3: Layouts & Komposition

Auch wie du deine Bilder aufbaust sollte konsistent sein.

Layout-Stile:

1. Centered & Minimal
Motiv in der Mitte, viel negativer Raum drumherum
Vibe: Clean, modern, zen

2. Rule of Thirds (dynamisch)
Motiv im linken/rechten Drittel, asymmetrisch
Vibe: Editorial, professionell, interessant

3. Close-Up (intimacy)
Motiv füllt gesamtes Frame, kein Abstand
Vibe: Intensiv, persönlich, nah

4. Flat Lay (von oben)
Objekte arrangiert, von oben fotografiert
Vibe: Instagram-friendly, organisiert, ästhetisch

Konsistenz-Hack:

Wähle 2-3 Layout-Stile die du abwechselst.

Beispiel:
Post 1: Close-Up
Post 2: Centered Minimal
Post 3: Close-Up
Post 4: Centered Minimal
→ Pattern erkennbar, aber nicht langweilig

Schritt 4: Filter & Bearbeitungsstil

Dein Editing-Style sollte in jedem Bild erkennbar sein.

Die Haupt-Stile:

1. Bright & Airy (hell, entsättigt)
Settings: Exposure +10-20, Highlights -10, Shadows +20, Saturation -10
Vibe: Minimalistisch, clean, Instagram-freundlich

2. Warm & Cozy (goldener Ton)
Settings: Temperature +5-10, Tint leicht gelb, Warmth erhöhen
Vibe: Gemütlich, nostalgisch, romantisch

3. Dark & Moody (dunkle Schatten, Kontrast)
Settings: Shadows -20, Blacks -15, Contrast +15, leicht entsättigt
Vibe: Dramatisch, künstlerisch, edgy

4. Vibrant & Saturated (knallige Farben)
Settings: Saturation +15-25, Vibrance +10, Clarity +5
Vibe: Energetisch, auffällig, playful

5. Black & White (monochrom)
Settings: Desaturate komplett, Contrast +20, Clarity +10
Vibe: Zeitlos, elegant, fine art

Wähle EINEN Stil — und bleib dabei

Du kannst nicht heute "Bright & Airy" posten und morgen "Dark & Moody".

Dein Feed würde chaotisch aussehen.

Preset erstellen (Lightroom Mobile):

  1. Bearbeite ein Bild bis es perfekt aussieht
  2. Tap auf "..." (oben rechts) → "Create Preset"
  3. Name it (z.B. "My Signature Look")
  4. Ab jetzt: 1-Tap auf jedes neue Bild → konsistenter Look

Das spart Zeit UND sichert Konsistenz.

Schritt 5: Motive & wiederkehrende Elemente

Kleine Details die immer wieder auftauchen = Signature Elements.

Beispiele:

  • Props: Immer gleiche Decke, gleicher Nagellack, gleicher Schmuck
  • Locations: Immer gleiches Fenster, gleicher Boden, gleiche Wand
  • Poses: Eine "Signature Pose" die du oft machst
  • Symbole: Blumen, Kerzen, bestimmte Schuhe — was auch immer zu deiner Vibe passt

Effekt: Leute sehen diese Elemente → "Ah, das kenne ich. Das ist [dein Name]."

Feed-Planung: Der Grid-Test

Instagram zeigt deine Posts als Grid (3 Spalten).

Dein Feed sollte auch im Grid gut aussehen — nicht nur einzelne Posts.

Grid-Strategien:

1. Schachbrett-Muster
Wechsel zwischen 2 Stilen (z.B. Close-Up → Full Body → Close-Up → Full Body)

2. Row-by-Row (Zeilen-Thema)
Jede Reihe hat ein Theme (z.B. Reihe 1 = nur Füße, Reihe 2 = mit Schuhen, etc.)

3. Diagonal-Flow
Farben/Motive bilden diagonale Linien durchs Grid

4. Freestyle (aber konsistente Farben)
Keine starre Struktur, aber alle Bilder nutzen gleiche Farbpalette → sieht trotzdem zusammenhängend aus

Tool: Preview App

Was es tut: Du uploadest Bilder → siehst wie dein Grid aussehen wird bevor du postest
Warum nützlich: Du kannst Reihenfolge ändern bis Grid perfekt ist

Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)

Fehler 1: Zu viele Farben

Problem: Jedes Bild hat komplett andere Farben → kein zusammenhängender Look
Lösung: Maximal 3 Hauptfarben. Strikt durchziehen.

Fehler 2: Inkonsistente Bearbeitung

Problem: Ein Bild hell, nächstes dunkel, nächstes oversaturated
Lösung: Erstelle Preset. Nutze es für ALLES.

Fehler 3: Zu viel Variation in Layouts

Problem: Jedes Bild anders komponiert → chaotisch
Lösung: Wähle 2-3 Layout-Stile. Wechsel zwischen denen.

Fehler 4: "Ich poste einfach alles"

Problem: Kein Kuratieren → Feed wirkt unprofessionell
Lösung: Nur Bilder posten die zu deiner visuellen Identität passen. Rest → Stories oder Archiv.

Von chaotisch zu konsistent: Der Übergang

Was wenn dein Feed jetzt schon inkonsistent ist?

Option 1: Archivieren & Neustart

  1. Archiviere alte Posts die nicht passen (sie verschwinden vom Grid, bleiben aber gespeichert)
  2. Poste ab jetzt nur noch in deinem neuen Style
  3. Nach 9-12 Posts sieht dein Grid komplett neu aus

Option 2: Graduelle Evolution

  1. Behalte alte Posts
  2. Neue Posts = konsistenter Style
  3. Nach ein paar Wochen: alte Posts rutschen runter, neue dominieren Grid

Wichtig: Mach's nicht halbherzig. Wenn du Konsistenz willst — zieh es durch.

Case Study: Erfolgreiche visuelle Identitäten

Beispiel A: Minimalist Queen

  • Farben: Nur Weiß, Beige, Grau
  • Layout: Immer centered, viel negativer Raum
  • Bearbeitung: Bright & Airy Preset
  • Effekt: Feed sieht aus wie High-End Magazin → zieht Premium-Käufer an

Beispiel B: Dark Muse

  • Farben: Schwarz, Dunkelgrau, Tiefrot
  • Layout: Close-Ups, dramatische Winkel
  • Bearbeitung: Dark & Moody, hoher Kontrast
  • Effekt: Künstlerisch, mysteriös → zieht Art-Collectors & Nischen-Fans an

Beispiel C: Natural Babe

  • Farben: Erdtöne (Beige, Braun, Grün)
  • Layout: Outdoor-Settings, natürliches Licht
  • Bearbeitung: Warm & Cozy Preset
  • Effekt: Organisch, echt → zieht "Authentizitäts"-Käufer an

Siehst du das Muster? Visuelle Identität = Zielgruppe.

Zusammenfassung

  1. Visuelle Identität = Farben + Typografie + Layouts + Bearbeitung + Motive
  2. Farbpalette — maximal 3 Farben, konsistent nutzen
  3. Typografie — 2 Fonts (Headline + Body), passend zur Vibe
  4. Layouts — 2-3 Kompositions-Stile, abwechselnd nutzen
  5. Bearbeitung — 1 Preset erstellen, IMMER nutzen
  6. Signature Elements — wiederkehrende Props/Locations
  7. Grid-Planung — Preview App nutzen, Feed als Ganzes sehen
  8. Konsistenz > Perfektion — lieber "ok aber konsistent" als "manchmal perfekt, meist chaotisch"

Deine visuelle Identität ist dein Silent Salesman.

Sie verkauft für dich — auch wenn du nichts sagst.

Nächstes Kapitel: Das Moodboard deiner Marke — Pinterest, Milanote, Referenzen sammeln. Wie du deinen eigenen Style findest.